Runde 17
Jochen Back fliegt mit einem Oldtimer in die Wertung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Photos: Holger Back, Claudia Gallikowski, Jens-Christian Henke, www.onlinecontest.org, Martin Fuhr, Deutscher Wetter Dienst (DWD), Norbert Richnow
Der ACN sichert den Klassenerhalt bereits in der drittletzten Runde
Obwohl der Erstligist in der 17. Runde nur zwei Punkte erfliegen konnte, gibt der Verein nur einen Rang in der Tabelle ab. Aktuell auf Platz 11 und zwei Runden vor dem Ende der Saison haben die Pilotinnen und Piloten des Blauen Ländchens bereits jetzt ihr Ziel erreicht, auch im Jahr 2013 in der 1. Segelflugbundesliga bei den Luftrennen an 19 Wochenenden dabei zu sein. Die Chancen stehen gut, dass der Aero-Club Nastätten 2012 neben dem Klassenerhalt auch erstmals einen "Top-Ten"-Platz feiern kann.
Endlich konnte an beiden Tagen des Wochenendes schnell geflogen werden. Nach den Wetterprognosen war der Samstag der klare Favorit des Wochenendes und es gingen deshalb über 10 ACN-Piloten an den Start. Petrus überraschte die Segelflieger jedoch am Sonntag mit deutlich stärkeren Aufwinden. Niemand hätte morgens erwartet, dass die vier Sonntags-Flüge höhere Wertungsgeschwindigkeiten erzielen würden als die 10 Flüge vom Vortag.
Martin Fuhr (Taunusstein) in der ASH25Mi "Delta" mit Co-Pilot Uli Leukel (Eltville) erzielten eine Rundengeschwindigkeit von 97,6 km/h. Sie flogen zunächst gegen den lebhaften Wind direkt über die Wasserkuppe nach Osten. Auf dem Heimflug über Gießen und dem Westerwald erhöhte der Rückenwind ihre Rundengeschwindigkeit im 2,5-stündigen Wertungsfenster. Einen Aufwind teilten sie mit Störchen, die bereits auf dem Weg nach Afrika waren.
Mit 96,2 km/h war Ilka Elster-Back auf einer LS8 fast genau so schnell. Sie nimmt zurzeit in Stendal (Brandenburg) am Altmark-Pokal teil, um sich für die Deutsche Meisterschaft 2013 in der Standard-Klasse zu qualifizieren. Sie punktete südwestlich von Berlin.
Dass die Handicap-Faktoren für die verschiedenen Flugzeugmuster sehr gut funktionieren bewies Jochen Back. Sein bemerkenswerter Flug auf der mehr als 40 Jahre alten ASK 14 in klassischer Holzbauweise führte über den Vogelsberg bis kurz vor Fulda. Den Rückenwindschenkel nach Breitscheid legte er mit einer Reisegeschwindigkeit von fast 100 km/h zurück. Seine Durchschnittsgeschwindigkeit über alle vier Bundesligaschenkel betrug sehr gute 78 km/h. Nach der Anwendung des Handicap-Faktors lag er mit einer Rundengeschwindigkeit von 90,5 km/h ganz knapp vor der "Lima Mike", ein Hochleistungs-Doppelsitzer der Offenen Klasse.
Nach den aktuellen Wetterprognosen kann das vorletzte Bundesligawochenende wieder an beiden Tagen bundesweit für Luftrennen genutzt werden. Der Sommer hat glücklicherweise doch noch den Weg nach Mitteleuropa gefunden.
Text: Jens-Christian Henke